Ausstellung über die Entwicklung des Lastenrads
Ein Highlight auf der abf 2023 ist die Ausstellung zum Thema Lastenrad in der Themenwelt Fahrrad & Outdoor in Halle 23: Zahlreiche Modelle zeigen die Entwicklung in diesem Segment in den letzten 100 Jahren.
Lastenräder oder wie man heute sagt CARGOBIKES gibt es seit den 1890er Jahren, also in etwa so lange wie es Autos gibt. Früher waren diese Räder unter Namen wie Transportrad oder Geschäftsrad bekannt und wurden fast ausschließlich zu gewerblichen Zwecken genutzt. Den Anfang machte ein Eisenbahnerstreik am 07.07.1894 in San Francisco. Ein findiger amerikanischer Fahrradhersteller baute die ersten Transporträder, um entlang der bestreikten Eisenbahnerstrecke Postsendungen und Warensendungen mittels Fahrradkurieren zu transportieren.
In Deutschland gilt der Bayer Johann Baptist Ruhdorfer als der Lastenradpionier, der ab 1896 seine Waren im Raum München mit einem umgebauten Hochrad transportierte.
Was folgte waren zweirädrige Lastenräder, die unter dem Namen LONG JOHN Verbreitung fanden und dreirädrige Lastenräder mit Transportkisten die von der Post, Bäckern, Friseuren, Kaffeeverkäufern und sogar von der Feuerwehr genutzt wurden
Mitte des 20. Jahrhunderts wurde es ruhig um die Lastenräder. Mit der zunehmenden Motorisierung des Verkehrs verschwanden die Räder immer mehr. Erst mit den Ölkrisen (1973 & 1979) und den darauffolgenden autofreien Sonntagen kamen Lastenräder wieder in Mode. In dieser Zeit zu nennen ist das Christiania Lastenrad aus Kopenhagen, welches damals fast das einzige „professionelle“ Lastenrad am Markt war.
In den späten 80er Jahren kamen dann einige weitere Anbieter von Lastenrädern hinzu und auch der Beruf des Fahrradkuriers nahm einen neuen Anlauf. Etliche Kurierdienste entdeckten das Lastenrad neu und mit dem technischen Fortschritt wurden Lastenräder immer leistungsfähiger.
Mit dem Erstarken der Ökobewegung und dem Wunsch auch ohne Auto mobil zu sein, setzte seit Anfang der 2000er Jahre ein regelrechter Boom bei den Lastenrädern ein. Die „Ich ersetze ein Auto“ Kampagne in Berlin und gemeinnützige Lastenradinitiativen machten Lust auf Lastenräder. Das Hannah Lastenradprojekt des ADFC Region Hannover brachte viele Menschen dazu sich ein eigenes Lastenrad zu kaufen.
Immer mehr Menschen kaufen sich Lastenräder für private Zwecke. Der Kindertransport löst in diesem Bereich den Warentransport als Einsatzzweck Nummer eins ab. Überdachungen, Sicherheitsgurte und Babyschalen gehören zum begehrten Zubehörsortiment. Sogar Modelle für den Hundetransport finden ihre Abnehmer.
Ein echter Booster waren die elektrischen Pedelec-Antriebe, mit denen ein völlig neues Fahrerlebnis möglich wurde. Lasten können damit spielend leicht transportiert werden.
Heute ist das Lastenrad ein wichtiger Baustein bei der Verkehrswende. In kommunalen Verwaltungen wird das Lastenrad als Transportmittel der „letzten Meile“ bevorzugt in Innenstädten eingeplant und auch die Logistikbranche setzt auf das Fahrrad und entwickelt es ständig weiter. Bei der Radlogistikkonferenz sind Räder mit modularen Containersystemen und Zuladungen von mehreren 100 kg Fracht zu bestaunen.
Fahrrad & Mobilität - Mobilität erleben. Zukunft gestalten.
Outdoor & Fitness - Natur entdecken. Menschen erleben.
Reisen & Urlaub - Alltag zurücklassen. Welt entdecken.
Haben Sie Interesse an News zu Ausstellern, Events und spannenden Trends?
Browser Hinweis
Ihr Webbrowser ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und eine optimale Darstellung dieser Seite.
Browser aktualisieren